Das beste am Alphabet

 Buchstaben formen das Wort XOVILICHTER, das bisher keine offizielle Bedeutung zu haben scheint. Vielleicht kommen wir einer solchen besser auf die Spur, wenn wir Buchstabe für Buchstabe X-O-V-I-L-I-C-H-T-E-R auseinander nehmen und analysieren.

buchstaben-xovilichter 2Unser Alphabet ist eine Variante des lateinischen. Dazu gehören 26 Grundbuchstaben und die  Umlaute „ä“, „ö“, „ü“ und das „ß“. Für Letzteres gab es mit der Rechtschreibreform aus dem Jahr 1996 ein paar Änderungen, wie zum Beispiel jene, dass ein „s“ am Ende eines Wortes nicht mehr automatisch zum „ß“ wird.

X

Der erste Buchstabe im Wort „xovilichter“ ist das „X“, der 24. Letter in unserem ABC. Gleichzeitig fungiert er auch als römische Ziffer mit dem Dezimalwert 10. Das „X“ wird eher selten gebraucht und ist nicht besonders beliebt. Er klingt wohl hart und unfreundlich. Xie xürde xs xohl xlingen, xenn xedes Xort xit xem Xuchstaben „X“ xeginnt? Wie eine fremde Sprache und Unsinn. In unserer Gesellschaft setzt man das „X“ gern für das Unbekannte und Unerforschte ein. Zum Beispiel ersetzt es in der Mathematik eine unbekannte Variable.

O

Ooooh wie schön. Das „O“ ist der 15. Buchstabe im deutschen ABC. Er formt unseren Mund zu einem kleinen Kreis und unser Gesicht zu einem schmalen Antlitz, das Verwunderung ausdrückt. Der Buchstabe ist gleichzeitig ein Vokal, der sich wohlklingend zwischen unsere Konsonanten schiebt. Dabei ist das „O“ der am wenigsten genutzte Vokal unter seinesgleichen. Ein sehr unauffälliger Buchstabe, der aber einem Wort Festigkeit verleiht.

V

Der dritte Buchstabe im Wort „Xovilichter“ ist das „V“. Seine Schreibweise und Entwicklung ist eng mit dem „U“, „W“, „Y“ und dem „F“ verbunden. Letztere klingt ähnlich, aber nur ähnlich.

I

Ein weiterer Vokal und der neunte Buchstabe im Alphabet ist das „I“. Er ist der dritthäufigste Buchstabe in der deutschen Sprache. Seine Bedeutung ist vor allem in der Wissenschaft groß. In der Mathematik ist „i“ die imaginäre Einheit für eine komplexe Zahl. Das groß geschrieben „I“ ist wiederum in der Physik das Formelzeichen für Strom.

L

„L“ wie Liebe. Ein starkes Gefühl der Menschen. Etwas eindeutig Gutes, dass es zu beschützen gilt. Der 11. Buchstabe unseres Alphabets ist jedoch nicht so eindeutig. Er ist sogar widersprüchlich. In der Typografie zum Beispiel wird er gern mit anderen Buchstaben wie dem groß geschriebenen „i“ verwechselt. Dafür genießt der Buchstabe ein bisschen Star Appeal. In der japanischen Manga-Serie Death Note lautet „L“ der Name der Figur „Lawliet„. Der Manga handelt von einem ominösen schwarzen Buch namens Death Note, das in der Lage ist, Menschen zu töten, wenn man weiß, wie man es dazu nutzt. Die Hauptfigur ist der Schüler Light Yagami, der die Welt vom Bösen befreien möchte. Dabei soll ihm das Buch helfen, in das er, kurzgefasst, einfach nur den Namen des Verbrechers eintragen muss. Doch um das Böse schlussendlich vollkommen von der Erde zu tilgen, muss der Schüler Light die Regeln des Buches verstehen. Mit der Zeit kommen ihm aufgrund der vielen Todesfälle die Polizei und ein Meisterdetektiv namens „L“ auf die Spur.

Mehr Informationen zum Anime „Death Note“: http://www.ntv.co.jp/deathnote/

buchstaben-alphabet

I: ein zweites Mal

Diesen Buchstaben hatten wir bereits. Er kommt in unserem Wort „XOVILICHTER“ gleich doppelt vor.

C

Der dritte Buchstabe des ABCs ist einer, der in verschiedenen Bereichen weiter entwickelt wurde. Zum Beispiel als römisches Zahlzeichen für 100. Mit einem schrägen Strich durch das „C“ wird es zum Cent-Zeichen: ¢. Ein Kreis, der den Buchstaben umschließt, bildet das Copyrightzeichen: ⓒ.

H

Der Buchstabe „H“ im Wort „Xovilichter“ steht an 8. Position im Alphabet und ist der neunhäufigste. Seine Form erinnert an eine Sprosse in einer Leiter. Ein Konsonant, der nicht unbedingt großes Aufsehen erregt.

T

„T“ wie „T-Figur-Illusion“, eine optische Täuschung. Dabei wirkt die senkrechte Linie länger als die waagrechte. Das „T“ behauptet Platz 20 im ABC und ist ein gern gesehener Buchstabe.

E

Der am meisten genutzte Buchstabe steht an 5. Stelle im Alphabet. Im proto-semitischen Alphabet (dem gemeinsamen Ursprung aller 22-buchstabigen nordwestsemitischen, alphabetischen Zahlensysteme) stellte es einen stehenden Menschen dar. Es ist die Abkürzung für die physikalische Größe Energie.

R

Der letzte Buchstabe im Wort „XoViLichteR“ ist das „R“, der 18. Buchstabe im ABC. Es führt vor allem in der Aussprache gern zu „Problemen“, denn hin und wieder erfordert es ein gurgelndes Geräusch. Das rollende „R“ muss teilweise erst erlernt werden.