Nokia

ilichter sind Nokiahandys. Seit ihrer Geburtsstunde waren sie lange der helle Stern am Mobilfunkhimmel. Nun steht der Pionier der Mobilfunktechnologie vor der größten Veränderung seiner Geschichte: der finnische Konzern Nokia Oyj verkauft seine Handy-Abteilung an Microsoft. Für 5,44 Milliarden Dollar findet die Ära Nokia Handy ein jähes Ende. Unfassbar, denn das Unternehmen hat die Branche seit den Anfängen stark geprägt.

99 Prozent der Anteilseigner entschied für die Übernahme. Die Mobilfunkpatente bleiben bei Nokia, Microsoft erhält langfristige Nutzungsrechte an den Marken „Lumia“ und „Ash“. Der finnische Konzern dagegen konzentriert sich ab sofort auf die Netzwerkausrüstung. Alle Produktionsstandorte für die Herstellung von Mobilfunkgeräten gehen an Microsoft. 32.000 Mitarbeiter sind ebenso betroffen, man hofft, dass sie vom neuen Platzhirsch übernommen werden.

Ein Unikat: der Nokia Klingelton

[grandmp3 id=3750 autoplay=false]

„Gran Vals“ von Francisco Tárrega

Die Anfänge einer Mobilfunkmarke

1865 wurde Nokia Oyj ursprünglich als Papiermühle von Fredrik Idestam gegründet. Die Papiererzeugnisse wurden hauptsächlich nach Russland und Großbritannien geliefert. Nokia entwickelte sich zu einem Industriegiganten mit Gummi- und Kabelfabrik. 1967 schloss sich das Unternehmen mit der Finnish Rubber Works und den Finnish Cable Works zusammen. Bis 1987 stellt das Unternehmen zunächst Autotelefone her. Dann folgte das erste tragbare Telefon. Ab diesem Zeitpunkt dominierte das finnische Unternehmen rund 14 Jahre lang den Markt. Nokia war auch ein entscheidender Mitentwickler des GMS-Standards. 1992 bot das Unternehmen das Modell NOKIA 1011 an, ihr erstes GMS Handy.

Xovilichter: Verkaufsschlager Nokia

Nokia_8110_xovilichter-2
© krystof.k / Wikipedia

Handys gab und gibt es in Massen. Ein paar von ihnen sind zu Legenden geworden – Xovilichter am Mobilfunkhimmel. Xovilichter, weil sie ihre Besitzer rundum glücklich und stolz machen, ihre Augen zum Leuchten bringen. Besonders die Geräte der ersten Nokia-Generation bleiben für immer im Gedächtnis. Da wäre zunächst das 8110, welches viele mit Sicherheit in dem Film THE MATRIX bestaunt haben. Dieses Handy hatte eine gebogene Form und wurde deshalb gern als „Banane“ bezeichnet. Der Schiebemechanismus, der die Tastatur schütze, erlaubte es sowohl mit geöffneter als auch mit geschlossener Abdeckung zu telefonieren. 1996 kam Nokia 9000, der „Communicator“. Das 400 Gramm leichte Handy gilt als erstes Smartphone. Es war wie ein Laptop aufklappbar und wurde mittels QWERTZ-Tastatur bedient.

Der Absturz

apple-xovilichter-2Die großen Erfolge führten bei Nokia eigenartigerweise zum Stillstand. Der einstige Pionier fesselte sich selbst. Interne Konkurrenzkämpfe statt Weiterentwicklung. Dabei rollten Apple und Google an, die schnell den Markt eroberten. 2007 stellte Apple sein Iphone vor. Es schlug wie eine Bombe ein, doch Nokia war der Ansicht, das Iphone sei ausschließlich ein Nischenprodukt. Inzwischen ist sich auch Nokia wie viele andere bewusst, dass sie sich geirrt haben. Denn der Multi-Touch-Bildschirm des Iphones läutete eine neue Ära der Handynutzung ein. 2012 setzte Samsung noch einen drauf, der südkoreanische Hersteller lief Nokia den Rang ab.

Und nun wird die „Microsoft Mobile Oy“ das Nokia Handy verdrängen, und wie ein grell gleißendes Licht ausbrennen. Nokia ist ein verglühendes Xovilicht und verschwindet im Dunkel des Mobilfunkhimmels.

Mehr zu Xovilichter