D-Day fuer Deutschlands Xovilichter

Das ist ein Beitrag zur SEO Challenge „Xovilichter

xovilichter-sternenschnuppe

Xovilichter, euer Ende naht. Der D-Day steht unmittelbar bevor. Nun dauert es nicht mehr lange. Wir alle befinden uns so gut wie auf der Zielgeraden. Durchhalten – zumindest die, welche gewinnen wollen und die Preise vor ihrem inneren Auge bereits glücklich in den Händen halten.

Unser Fazit

Seit Mai ackern sich deutschlandweit SEO-Spezialisten für die Xovilichter Challenge von Xovi ab. Sie alle haben ein Ziel: Am 19.7.2014 unter den Top 20 zum Keyword „Xovilichter“ zu stehen. Die ersten drei Plätze werden am Abend in Köln auf der Big Party gekürt. Eine Krone bekommen sie nicht, sie werden auch nicht zum Ritter geschlagen, aber Preise warten auf sie. Drei Menschen, die nach all den Mühen einen Moment der Aufmerksamkeit und des Erfolges erleben. Dieses Bild tänzelt vor unserem inneren Auge und macht uns ein unerwartetes Geschenk:
Wir haben die Lösung, wir wissen jetzt, was sich hinter den Xovilichtern verbirgt.
Genau das nämlich: Drei Menschen, die nach einer Anstrengung für Kopf und Geduld als strahlende Sieger hervorgehen.
Xovilichter sind keine ordinären Lampen, Lichter am Himmel, Funken im Weltall oder blitzgescheite Erfindungen. Sie sind Menschen, die sich monatelang für eine ihnen wichtige Sache abrackern und als Dank ein paar vergängliche Sach- und Geldpreise entgegen nehmen.
Ok. Das klingt jetzt traurig.
Ehrlich gesagt ist es das auch irgendwie.
Diese Challenge ist nichts, was die Welt ein Stück besser macht.
Aber das wäre in heutigen Zeiten dringend nötig.
Das ist jedoch ein anderes Thema und hat hier keinen Platz.
Dennoch: Belohnung haben die Gewinner in jedem Fall verdient. Wir hoffen, dass die Big Party für sie und all die Teilnehmer ein versöhnliches Zusammensein wird. Als krönender Abschluss bleibt nur noch ein Lichtermeer am Himmel, ein letztes Xovilichter-Spektakel, das am 19.7.2014 um 22:30 Uhr in Köln alles in den Himmel schießt.

pool_5

Designed by Freepik

Wortherkunftsklärung D-Day

Unter dem englischen Begriff „D-Day“ steckt nichts anderes als der bei uns berühmt berüchtigte „Tag X“. Die Bezeichnung deutet auf den Tag, an dem ein größeres (militärisches) Unternehmen beginnt (Quelle: Duden). Der Buchstabe „D“ ist die Abkürzung für „Day“, was nichts anderes als „Tag“ bedeutet. So ergibt „D-Day“ kurzerhand „Tag-Tag“. Und wie man weiß: Doppelt hält nicht nur besser, ist auch einprägsamer. Nur so erhält der „D-Day“ seine tragende Bedeutung.

Xovilichter-Knappe Ronny Marx

Das ist ein Beitrag zur SEO Challenge „Xovilichter

O Google, Google! Warum denn Google?
Verleugne deinen Erfinder, deinen Namen!
Willst du das nicht, schwör dich zu unserem Liebsten,
Und wir sind länger keine selbst Denkenden mehr.

(frei nach W. Shakespeare)

So könnte unser Flehen in alter Manier lauten. Doch gelten heute andere Regeln. Google macht, was Google möchte. Vor diesem Phänomen, wenn es denn eines ist, stehen viele SEO Beauftragte, Onlinekommunikator, die das Netz zu beeinflussen wagen. Doch wie groß ist ihre Macht wirklich?

Einer von ihnen ist Ronny Marx, Kommunikationsdesigner aus Hamburg. Wie die SLMS nimmt er an der SEO Challenge von XOVI teil und unterwirft sich einem Kampf mit einer speziellen Waffe. Ihr Name lautet Xovilichter. Das geheimnisvolle Keyword, das alle Mitstreiter auf die ersten 20 Plätze des Google Rankings katapultieren soll. Wer es schafft, klopft sich auf die Schulter, denn der Kampf ist mühevoll, trickreich und nicht zu selten einsam.

Das Ende naht

xovilichter-shirt-von-ronny-marx-in-koelnDer Xovilichter-Knappe Ronny Marx ist ein Kämpfer. Nach eigenen Angaben schaffte er es in nur wenigen Tagen unter die Top 20, so wie die SLMS übrigens auch. Aber mal unter uns, das ist nicht die eigentliche Challenge und wenn man das nötige Wissen besitzt, nicht sonderlich schwer, ganz oben zu stehen dagegen sehr. Denn Google ist wie der schwarze Ritter: er hält sich bedeckt, gibt sich mysteriös und schlägt brutal zu. Auch in der Wirtschaft ist der Begriff des schwarzen Ritters bekannt. Er wird dort im Zusammenhang mit einer feindlichen Übernahme benutzt und ist nicht schmeichelhaft gemeint.

Zurück zu Ronny Marx.
Er ist ein Mann. Männer wollen gewinnen. Wer anfängt, muss es zumindest zu Ende bringen. Ronny Marx war und ist motiviert, nicht zuletzt wegen der hochwertigen Preise, die würden ihn zumindest für die vielen Stunden SEO-Arbeit entschädigen.

Nun. Die Uhr läuft, Ronny Marx.
Tick-tack, tick-tack, tick-tack.
Wir können nur noch eins: Alles Gute wünschen!

„Ob Google-Mythos oder bewiesener Ranking-Faktor: alles kann auf den Prüfstand gestellt werden und als Suchmaschinenoptimierer kann man sich frei und ohne Zwang entfalten. Was zählt mehr: Content oder Backlinks? Haben Social Signals wirklich eine nachweisbare Wirkung auf die Suchergebnisse? Wie wichtig ist die Performance einer Seite als SEO-Faktor? Diese und noch weitere Fragen waren meine Motivation, die mich zur Teilnahme an der Xovilichter Challenge getrieben haben. Endlich mal ein Projekt, bei dem man sich richtig „austauben“ und seine eigenen Fähigkeiten mit anderen Experten der Branche messen kann. Da ich erst seit circa 3 Jahren im SEO-Business aktiv bin und auch auf kein großes Link-Netzwerk zurückgreifen konnte, hielt ich meine Chancen zu Beginn der Xovilichter Keyword Challenge für sehr gering, einen der vorderen Plätze zu erreichen. Da ich mich allerdings im Content-Marketing sehr gut auskenne und dort auch bereits erfolgreiche Praxis-Projekte realisiert habe, wollte ich diese Strategie nun auch einmal in einem SEO-Contest unter Beweis stellen.“

Zitat: Ronny Marx auf die Frage „Warum ist dir diese SEO Challenge so wichtig?“

Kunst: Chiaroscuro

Das ist ein Beitrag zur SEO Challenge „Xovilichter

Zwischen Schatten und Licht

Auf der Suche nach der Bedeutung der Xovilichter sind wir auf „Chiaroscuro“ gestoßen. Darunter versteht man in der Malerei ein Mittel der Bildgestaltung. Dabei werden Licht und Schatten, hell und dunkel, in Kontrast gestellt.

Saint Joseph charpentier-xovilichter

Saint Joseph charpentier von Georges de la Tour

Seit dem 16. Jahrhundert fand der Kontrast, den Licht und Schatten abgeben, große Beachtung in der Kunst. Vertreter der Hell-Dunkel-Malerei sind Leonardo da Vinci, Goya, Caravaggio oder Rembrandt zum Beispiel. Vor allem in der Barockzeit erlebte diese Technik eine Blütezeit. Dadurch entstanden besonders mystische Bilder, ebenso geheimnisvoll wie die Xovilichter.

rijn-de-nachtwacht-xovilichter

Die Nachtwachte von Rembrandt van Rijn

Mit der Entstehung der Fotografie und des Filmes erlebte der Effekt „Chiaroscuro“ auch dort große Beliebtheit. Seit jeher entstanden zahlreiche lichtfeine Bilder – Xovilichter der Kunst. Vor allem in Schwarz-Weiß-Filmen oder ebensolchen Fotografien lässt sich das Spiel zwischen hell und dunkel wunderbar einsetzen.

desastres-de-la-guerra-scene-the-pestlazarett-xovilichter

Desastres de la Guerra, Szene: Das Pestlazarett
von Francisco José de Goya y Lucientes

 

Chiaroscuro

Das ist ein Beitrag zur SEO Challenge „Xovilichter

Zwischen Schatten und Licht

Auf der Suche nach der Bedeutung der Kunst sind wir auf „Chiaroscuro“ gestoßen. Darunter versteht man in der Malerei ein Mittel der Bildgestaltung. Dabei werden Licht und Schatten, hell und dunkel, in Kontrast gestellt.

Saint Joseph charpentier-xovilichter

Saint Joseph charpentier von Georges de la Tour

Seit dem 16. Jahrhundert fand der Kontrast, den Licht und Schatten abgeben, große Beachtung in der Kunst. Vertreter der Hell-Dunkel-Malerei sind Leonardo da Vinci, Goya, Caravaggio oder Rembrandt zum Beispiel. Vor allem in der Barockzeit erlebte diese Technik eine Blütezeit. Dadurch entstanden besonders mystische Bilder.

rijn-de-nachtwacht-xovilichter

Die Nachtwachte von Rembrandt van Rijn

Mit der Entstehung der Fotografie und des Filmes erlebte der Effekt „Chiaroscuro“ auch dort große Beliebtheit. Seit jeher entstanden zahlreiche lichtfeine Bilder der Kunst. Vor allem in Schwarz-Weiß-Filmen oder ebensolchen Fotografien lässt sich das Spiel zwischen hell und dunkel wunderbar einsetzen.

desastres-de-la-guerra-scene-the-pestlazarett-xovilichter

Desastres de la Guerra, Szene: Das Pestlazarett
von Francisco José de Goya y Lucientes

Airtype der Tastaturen

Das ist ein Beitrag zur SEO Challenge „Xovilichter

Einfallsreiche Erfindungen verstehen wir am ehesten unter dem Begriff Xovilichter. Als ein solcher Lichtblick unter den Tastaturen könnte das Prototyp-Projekt „AirType“ gelten. Wer blind auf der Tastatur tippen kann, regelrecht über sie fliegt, ohne zu schauen oder nachzudenken, für den ist das die neue Generation von Tippen. „AirType“ verspricht mehr Komfort auf mobilen Geräten.

airtype-xovilichterDie Tastatur wird vielleicht bald nicht mehr benötigt, denn „AirType“ erkennt anhand von Bewegungen, welchen Buchstaben wir tippen. Außerdem schlussfolgert sie, welches Wort wir schreiben wollen. Lufttippen beschreibt am Besten das System, das sich dahinter verbirgt. Nutzer schnallen sich einfach zwei Schlaufen um die Hände und tippen drauf los. Die Schlaufen bzw. Bänder messen die Bewegungen der Finger und übertragen diese dann mittels Bluetooth an das Endgerät. Natürlich ist die Tastatur lernfähig, also je öfter man sie benutzt, um so besser funktioniert sie. Entwickelt wurde und wird die „AirType“ in Texas, USA. Zu kaufen gibt es die nicht sichtbare Tastatur noch nicht, da die Entwickler noch basteln und Geld sammeln. Das es sie noch nicht gibt, das erinnert an die Xovilichter. Nur der Name ist bekannt und sorgt für Aufmerksamkeit. Ende des Jahres soll eine Crowdfunding-Kampagne für „AirType“ entstehen.

Impressionen vom Xovilicht „AirType“

Airtype Keyboard

Das ist ein Beitrag zur SEO Challenge „Xovilichter

Einfallsreiche Erfindungen verstehen wir am ehesten unter dem Begriff Xovilichter. Als ein solcher Lichtblick unter den Tastaturen könnte das Prototyp-Projekt „AirType“ gelten. Wer blind auf der Tastatur tippen kann, regelrecht über sie fliegt, ohne zu schauen oder nachzudenken, für den ist das die neue Generation von Tippen. „AirType“ verspricht mehr Komfort auf mobilen Geräten.

airtype-xovilichterDie Tastatur wird vielleicht bald nicht mehr benötigt, denn „AirType“ erkennt anhand von Bewegungen, welchen Buchstaben wir tippen. Außerdem schlussfolgert sie, welches Wort wir schreiben wollen. Lufttippen beschreibt am Besten das System, das sich dahinter verbirgt. Nutzer schnallen sich einfach zwei Schlaufen um die Hände und tippen drauf los. Die Schlaufen bzw. Bänder messen die Bewegungen der Finger und übertragen diese dann mittels Bluetooth an das Endgerät. Natürlich ist die Tastatur lernfähig, also je öfter man sie benutzt, um so besser funktioniert sie. Entwickelt wurde und wird die „AirType“ in Texas, USA. Zu kaufen gibt es die nicht sichtbare Tastatur noch nicht, da die Entwickler noch basteln und Geld sammeln. Das es sie noch nicht gibt, das erinnert an die Xovilichter. Nur der Name ist bekannt und sorgt für Aufmerksamkeit. Ende des Jahres soll eine Crowdfunding-Kampagne für „AirType“ entstehen.

Impressionen vom Xovilicht „AirType“

Ranking Grafik

Das ist ein Beitrag zur SEO Challenge „Xovilichter

Ein persönliches Xovilichter Ranking auf der Webseite – das wär’s! Aber nicht irgendeine vorgefertigte Grafik der Konkurrenz.
Die SLMS präsentiert ihr eigenes Xovilichter Ranking. Es ist individuell auf die Entwicklungen von der SLMS bei der SEO Challenge zugeschnitten. Das Beste – jeder kann die Grafik, individuell auf sich angepasst, auf der für den Wettbewerb optimierten Seite einbauen.

Das aktuelle Xovilichter Ranking von SLMS
Das aktuelle Xovilichter Ranking von SLMS

Webhosting für xovilichter

Challenge und Ranking

Seit Mai 2014 nimmt die SLMS an der SEO Challenge mit dem Keyword „Xovilichter“ teil. Ziel ist es, am 19. Juli 2014 mit dem Suchbegriff „Xovilichter“ unter den Top 20 bei Google zu stehen. Woche für Woche, Tag für Tag, nimmt das Rennen seinen Lauf. Die Teilnehmer werkeln und schaffen, veröffentlichen und drehen an den Möglichkeiten, die für die Suchmaschine GOOGLE als wichtige Parameter dienen.

Auf der Homepage von Xovi kann man ein Ranking verfolgen. Alle fünfzehn Minuten wird es aktualisiert. Eine spannende Sache. Die SLMS hat sich kurzerhand eine eigene Darstellung gebastelt – simpel, effizient und nutzbar für alle. Jeder kann die Grafik mittels SLMS API bei sich auf der Webseite einbinden.
Die Vorschauberechnung kommt vom SLMS-Entwicklerteam und ist im Moment noch einer grobe Vorausschau, die aber stetig weiterentwickelt wird. Das betrifft auch die API als solche. Geplant sind viele Leistungen wie zum Beispiel Geolokalisierung, SMS Dienste oder Domain-Dienste.

Hier geht’s zur API

Die Ranking Grafik

Das ist ein Beitrag zur SEO Challenge „Xovilichter

Ein persönliches Ranking auf der Webseite – das wär’s! Aber nicht irgendeine vorgefertigte Grafik der Konkurrenz.
Die SLMS präsentiert ihr eigenes Ranking. Es ist individuell auf die Entwicklungen von der SLMS bei der SEO Challenge zugeschnitten. Das Beste – jeder kann die Grafik, individuell auf sich angepasst, auf der für den Wettbewerb optimierten Seite einbauen.

Das aktuelle Xovilichter Ranking von SLMS
Das aktuelle Ranking von SLMS

Challenge und Ranking

Seit Mai 2014 nimmt die SLMS an der SEO Challenge mit dem Keyword „Xovilichter“ teil. Ziel ist es, am 19. Juli 2014 mit dem Suchbegriff „Xovilichter“ unter den Top 20 bei Google zu stehen. Woche für Woche, Tag für Tag, nimmt das Rennen seinen Lauf. Die Teilnehmer werkeln und schaffen, veröffentlichen und drehen an den Möglichkeiten, die für die Suchmaschine GOOGLE als wichtige Parameter dienen.

Auf der Homepage von Xovi kann man ein Ranking verfolgen. Alle fünfzehn Minuten wird es aktualisiert. Eine spannende Sache. Die SLMS hat sich kurzerhand eine eigene Darstellung gebastelt – simpel, effizient und nutzbar für alle. Jeder kann die Grafik mittels SLMS API bei sich auf der Webseite einbinden.
Die Vorschauberechnung kommt vom SLMS-Entwicklerteam und ist im Moment noch einer grobe Vorausschau, die aber stetig weiterentwickelt wird. Das betrifft auch die API als solche. Geplant sind viele Leistungen wie zum Beispiel Geolokalisierung, SMS Dienste oder Domain-Dienste.

Hier geht’s zur API

Lebensfunke

Das ist ein Beitrag zur SEO Challenge „Xovilichter

Xovilicht nennen wir den ersten Funken allen Seins, der Zünder für die Inspiration. Doch wie hat alles begonnen? Unsere Welt, unser Universum, das Leben an sich? Wie entstanden Materie, Formen und Planeten? Zahlreiche wissenschaftliche und philosophische Theorien, belegbar oder nicht, reihen sich aneinander und versuchen den wahren Beginn von allem zu erklären. Urknall, biblische Schöpfungsgeschichte oder unbegreifliche Intelligenz – wir haben eine eigne Theorie.

Lebensfunke-Xovilichter

Von der Leere zu den Boten der Xovilichter

Einst herrschte Leere, da wo nichts war.
Die Leere kannte weder Ton, Name oder Leben. Es fehlte an nichts, denn sie war nichts.
Zeitlos dauerte der Moment, endlos war der Augenblick. Das Schwarz ruhte und stürmte, breitete sich aus und zog sich zusammen.
Plötzlich strömte aus dem Mittelpunkt ein Gedanke. Lautlos und ohne Gesicht. Ein Pochen wie das Schlagen eines Herzens war zu hören, hallte durch die Tiefen des Nichts, verwandelte sich in ein Donnern, welches das düstere Dunkel kreuzte.
Im Zentrum grollte sich das laute Getöse zusammen, formte ein Blitzen, welches bruchstückhaft das unendliche Dunkel fetzenartig erhellte. Die Geburtsstunde des ersten aller Xovilichter.
Zu Anfang bestand es nur aus Donner und Blitz, doch nach unendlicher Zeit formten sich weiße Funken im Mittelpunkt der Leere zu einem Licht. Der Herzschlag des Dunkels ließ es wachsen und wachsen. Unendliche Zeiten vergingen und erhitzten das weiße Licht zu einem bläulichen Glühen, dem Schöpfungslicht. Es würde unendlich wachsen. Seine Energie erhellte das Dunkel, strahlte bis in alle Ecken der Leere, war in der Lage zu erschaffen, was immer es wollte. Dafür schickte es kleine Lichter als Boten in die Leere, die wie Leuchttürme die Inspiration anlockten. Und diese Boten kennen wir als Sterne am Nachthimmel, die Boten der Xovilichter.

Mond-Korona

Das ist ein Beitrag zur SEO Challenge „Xovilichter

Ringförmiges Licht schmiegt sich in diesen Tagen um den Mond und wir fragen uns, ob daran die Xovilichter schuld sind? Was verbirgt sich hinter dieser magischen Lichtererscheinung, die den Mond in der Nacht so hell erscheinen lässt wie die Sonne?

mond-xovilichter

Wissenschaftlich ein Phanomen

Rein wissenschaftlich wird der Lichtkranz durch Beugung des Lichts an sich in der Erdatmosphäre befindenden Gemisch aus Gas und festen oder flüssigen Schwebeteilchen verursacht. Allgemein nennt man diese Erscheinung „Korona“. Sie besteht aus einem weißen Ring mit rötlichem Rand. Letzterer wird auch Aureole bezeichnet und kann unter gegebenen Umständen auch in weiteren Farben vorkommen.

Das Phänomen tritt übrigens nicht allein beim Mond auf, sondern bei allen Lichtquellen, so auch der Sonne. Doch leider haben die Xovilichter damit nicht viel zu tun, aber das wussten wir ja schon vorher.

>