Imressionen unserer Welt

s sind Xovilichter? Bilder sagen mehr als Worte und hier liegt mehr Wahrheit, als wir glauben. Um die Vielfalt des Begriffes XOVILICHTER zu zeigen, präsentieren wir Impressionen aus dem Alltag. Wir haben Fotografien ausgesucht, weil hier die Bedeutung „Licht“ manifestiert ist.

[flagallery gid=5]

Alle Fotos © Lolita Büttner

Fotografie

Fotografie ist nichts anderes als der Vorgang, etwas Gesehenes mit einer Kamera für die Ewigkeit festzuhalten. Das Produkt ist eine Fotografie, kurz Foto. Das Wort kommt aus dem Griechischen. Hinter „photos“ stecken die Wortbedeutungen „Licht“, „Himmelskörper“ und „Helligkeit“.

Schattenrose-FotografieAlles begann mit der „camera obscura“, die im 11. bis 13. Jahrhundert für Aufsehen sorgte. Damals waren die damit erzeugten Bilder noch verschwommen, aber ein Wunderwerk der Technik. Außerdem markierten diese noch teilweise seltsam anmutenden Bilder den Beginn der Fotografie und der bewegten Bilder, dem Film. „Camera obscura“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „dunkler Raum“.

Man stelle sich vor, dass Aristoteles bereits vor 2400 Jahren eine „camera obscura“ beschrieb. Aristoteles beobachtete, dass ein Bild auf dem Kopf steht, wenn es durch ein winziges Loch auf eine gegenüberliegende Fläche projiziert wird.

Spannende Informationen zur „camera obscura“: http://www.camera-obscura-1-inf.net/

© Janez Novak / Wikipedia
© Janez Novak / Wikipedia

Seit der „camera obscura“ haben sich die Technik und das Handwerk der Fotografie stets weiterentwickelt. Wurden einst die Bilder mit Fotos mit Hilfe von Quecksilber-Dämpfen und einer Fixierung aus heißer Kochsalzlösung haltbar gemacht, bot im 20. Jahrhundert das Negativ-Positiv-Verfahren schier unendliche Möglichkeiten. Positionierte man früher riesige Fotoapparate, hantiert man heute mit schmalen, kleinen Kompaktkameras, ja sogar mit dem Handy schießt man Bilder. Und wir sind noch lange nicht am Ende.

Um Fotos zu machen, benötigen Sie weniger als eine halbe Stunde Zeit. Wenn Sie die richtigen Tipps und Tricks kennen, werden Sie in der Lage sein, ein paar gute Fotos zu machen. Daraus können Sie dann beispielsweise einige kleine Kunstdrucke oder Poster machen. Der erste Tipp ist es, dass Sie an die Lichtverhältnisse denken sollten. Licht verändert sich im Laufe des Tages, also sollten Sie Ihr Foto irgendwann in der Nacht oder am Morgen machen. Der zweite Tipp ist, eine kontrastreiche Farbfülle zu verwenden.