Synthetische RNA für Impfstoff gegen Corona

synthetische rna

Bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen Corona spielt synthetische RNA eine wichtige Rolle. RNA heißt Ribonukleinsäure (englisch ribonucleic acid). Es ist ein bisher nur zum Teil aufgeklärtes Biomolekül.

Für synthetische RNA interessiert sich auch Elon Musk. Er gilt als der Visionär für wissenschaftliche Errungenschaften. Er hat vor keinem Problem Angst. Vor Kurzem erst ist seine SpaceX-Rakete ins All gestartet. Damit ließ er selbst die größten Köpfe der NASA vor Neid erblassen.

Synthetische RNA aus dem Drucker

Man kann Elon Musk und seine Vorstellungen von der Zukunft mögen oder nicht. Aber er scheut keine Herausforderungen auf der Suche nach neuen Verbesserungen. Der neue aufstrebende Star aus dem Silicon Valley ist gerade zu Gast in Deutschland. Somit sorgte er jüngst für Übernahme-Spekulationen um das biopharmazeutisches Unternehmen CUREVAC. Das war auf Tesla-Tochterfirma GROHMANN herangetreten. Denn GROHMANN kennt sich bestens mit synthetischer RNA aus. Der entwickelte mRNA-Drucker produziert messenger RNA. Mit dem Drucker wiederum könnte CUREVAC seinen auf mRNA basierenden Impfstoff gegen Corona herstellen. 2017 wollte Elon Musk das Projekt eigentlich einstellen. Nun dürfte er froh sein, dass ihm das Corona-Virus hier eine neue Chance bietet.

Was ist RNA?

RNA ist eine wichtige Substanz für die Umsetzung der Erbinformation. Wie die DNA besteht RNA aus einem Zuckerphosphat-Rückgrat und einer Abfolge von Basen. Doch RNA kommt nicht wie DNA als Doppelhelix sondern Strang vor. Die Aufgabe besteht darin, die in der DNA gespeicherte Information zu transportieren und zu übersetzen. Die Messenger-RNA (mRNA) bringt die genetische Information aus dem Zellkern zu den Ribosomen. Das ist der Ort in der Zelle, wo die Proteine gebildet werden.

Es ist schon lange möglich, synthetische RNA zu verwenden. S. Ochoa und A. Kornberg erhielten 1959 den Nobelpreis für Medizin für ihre Studien zur Synthese der RNA. Gelingt es also CUREVAC, mit synthetischer RNA einen Impfstoff herzustellen, dann wäre die Virusbekämpfung in Zukunft ein rein technisches Problem. Aber bis dahin ist es noch ein langer Weg. Denn CUREVAC möchte nicht den ersten sondern, besten Impfstoff auf den Markt bringen.

Synthetische RNA in unserem Körper

Ein genetischer Impfstoff würde die Baupläne für das Oberflächenprotein des neuen Corona-Virus enthalten. Durch eine Impfung werden diese in den Zellen abgelesen. Doch diese DNA-Impfstoffe sind riskant, da Fremd-DNA eingeschleust wird. CUREVAC stellt deshalb den Impfstoff auf mRNA-Basis her, ohne Eingriff ins Genom. Die dabei verwendete synthetische RNA fungiert als Zwischenglied zwischen Genen und den Proteinen. DNA wird in mRNA umgeschrieben, welche dann den Zellkern verlässt und im Zellplasma in Proteine übersetzt wird. Diese Proteine lösen dann eine Abwehrreaktion im Körper aus. Ein sehr komplexer Vorgang, den einzig Nichtwissenschaftler so umfassend verstehen.

Synthetische RNA ist im Auenblick gefragter denn je. Und die Tesla-Tochter GROHMANN baut im Auftrag von CUREVAC tragbare Printer, mit denen die mRNA-Botenmoleküle hergestellt werden sollen und werden.

Hack WordPress

wordpress gehackt

Das möchte niemand gern lesen: Noch nie da gewesener Hack auf WordPress Seiten. Aber so ist es. Eine Million WordPress-Webseiten sind seit Ende April 2020 von einem Hacker-Großangriff betroffen.

Der Großhack konzentrier sich auf Cross-Site-Scripting(XSS)-Schwachstellen. In nur wenigen Tagen stieg das Volumen an Angriffsdaten auf das 30-Fache an.

Sicherheit einrichten

Es handelt sich um eine Hackergruppe, die von 24.000 IP-Adressen aus einen Hack auf mehr als 900.000 WordPress-Seiten wagte und noch weiter wagt. Daher ist es wichtiger denn je, WordPress-Webseiten zu pflegen. Dazu gehören Updates und Sicherheitsmaßnahmen wie das Einrichten eines Back-ups oder die Installation von Sicherheitsprogrammen wir WORDFENCE.

Wordfence ist ein Sicherheits-Plugin für WordPress, welches von mehr als 20 Millionen Usern genutzt wird. Das Plugin scannt die Website auf Schwachstellen und benachrichtigt Sie, wenn es zu verdächtigen Aktivitäten kommt oder sich ein User in das WordPress einloggt.

Das Internet hat eine große Bedeutung, gerade in Ausnahme-Zeiten wie diese von Corona. Anweder sitzen zuhause und wollen dennoch mit Freunden, der Familie, ja der Welt verbunden sein. Daher ist es wichtig, dass die Inhalte von Webseiten geschützt sind und es auch bleiben, egal wo auf der Welt Sie sich gerade befinden und mit welchem Gerät Sie ins Internet gehen.

Photo by Taras Shypka

Hack auf WordPress vorbei?

Noch nicht. Mehr als 34 Prozent aller Webseiten weltweit laufen via WordPress und es werden mehr. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich Hacker immer mehr und aggressiver auf das beliebte CSM-System stürzen. Auch sind die Hacks mittlerweile findig. Daher ist es abzuraten, selbst aktiv zu werden. Hier muss ein Profi ran, denn sind wir mal ehrlich: Wenn jemand bei Ihnen zuhause einbricht, gehen Sie doch nicht selbst auf die Suche nach dem Einbrecher und der gestohlenen Dinge, oder?

WordPress gehackt? Wir helfen dir

Expeditionen im Klassenzimmer

Stiftung Lesen

Google entwickelt in Zusammenarbeit mit der STIFTUNG LESEN eine App für Kinder und Jugendliche. EXPEDITIONEN lautet der Name. Die Software ermöglicht virtuelle Reisen durch aufregende Welten.

Wie ein Fisch durch die Untiefen der Meere gleiten oder seinen Namen vom Mount Everest schreien – das ist dank der App EXPEDITIONEN möglich. Mittels VR-Brille tauchen Kinder und Jugendliche in die schönsten Spären, hier auf Erde oder in den Weiten des Universums. Dabei sind sie aber nicht allein. Ein Lehrer begleitet und führt sie, mittels Tablet.

Das didaktische Unterrichtsmaterial stammt von der STIFTUNG LESEN.

Wie funktioniert EXPEDITIONEN

E-Mail Erfinder verstorben

Erfinder E-Mail

An: Ray Tomlinson

Von: SLMS GmbH

Betreff: Dankeschön E-Mail Erfinder

Lieber Ray,

erinnerst du dich noch an die Zeiten, in denen wir Menschen uns gegenseitig Briefe schrieben? Wir nahmen ein Blatt Papier und einen Stift zur Hand, setzten uns an einen Tisch und schrieben im Schein der Lampe drauf los. Manchmal mussten wir ganze Seiten wieder und wieder schreiben, weil jede Menge Mist herauskam oder sich böse Fehler in unsere Zeilen einschlichen. Als es dann die Schreibmaschinen gab, wurde das Erstellen von Briefen einfacher. Aber den eigentlichen Clou hast du dann geliefert! Ray Tomlinsons geniale Idee. Die E-Post.

Meine Güte. Ist das lange her. 1971. Damals steckten die Computer noch in den Kinderschuhen und du hattest eine verrückte Idee nach der anderen. Weißt du noch, wie du auf das kleine Zeichen @ gekommen bist? In einem Vortrag hast du stundenlang nur darüber gesprochen. Viele hielten dich am Anfang für einen, na ja, sagen wir mal, Verrückten. Briefe verschicken zwischen zwei Computern, die an unterschiedlichen Orten stehen, klang wie Science-Fiction. Das war die Geburtsstunde der E-Mail. Als deine Idee in die Tat umgesetzt wurde, hast du dich schon wieder mit anderen Dingen beschäftigt.

Das waren Zeiten.
Um so schlimmer, dass wir von dir lesen müssen, du seist gestorben.
Das können wir gar nicht glauben. Ist das wieder einer deiner schrägen Einfälle? Was hast du denn im Sinn? Ein geheimes Projekt ohne ein Zurück? Arbeitest du für die ganz Großen und bist untergetaucht? Oder wolltest du endlich deinen wohl verdienten Ruhestand genießen. Ganz ohne die Nachfragen von Kollegen und neugierigen Journalisten?

Du machst das richtig, Ray Tomlinson! Wo auch immer es dich hinverschlagen hat, genieß die Zeit dort und erinnere dich ab und zu mal an uns. Wir denken nämlich gern an dich und deine Computergespinste.

In diesem Sinne: Alles Gute!

Deine SLMS GmbH

PS: Antworte auf die E-Mail besser nicht. Du weißt ja: Die Welt liest mit.

Weitere Information zum E-Mail Erfinder findest du auch auf Wikipedia.

E-Mail Erfinder Ray Tomlinson verstorben

Erfinder E-Mail

An: Ray Tomlinson

Von: SLMS GmbH

Betreff: Dankeschön

Lieber Ray,

erinnerst du dich noch an die Zeiten, in denen wir Menschen uns gegenseitig Briefe schrieben? Wir nahmen ein Blatt Papier und einen Stift zur Hand, setzten uns an einen Tisch und schrieben im Schein der Lampe drauf los. Manchmal mussten wir ganze Seiten wieder und wieder schreiben, weil jede Menge Mist herauskam oder sich böse Fehler in unsere Zeilen einschlichen. Als es dann die Schreibmaschinen gab, wurde das Erstellen von Briefen einfacher. Aber den eigentlichen Clou hast du dann geliefert! Ray Tomlinsons geniale Idee. Die E-Post.

Meine Güte. Ist das lange her. 1971. Damals steckten die Computer noch in den Kinderschuhen und du hattest eine verrückte Idee nach der anderen. Weißt du noch, wie du auf das kleine Zeichen @ gekommen bist? In einem Vortrag hast du stundenlang nur darüber gesprochen. Viele hielten dich am Anfang für einen, na ja, sagen wir mal, Verrückten. Briefe verschicken zwischen zwei Computern, die an unterschiedlichen Orten stehen, klang wie Science-Fiction. Das war die Geburtsstunde der E-Mail. Als deine Idee in die Tat umgesetzt wurde, hast du dich schon wieder mit anderen Dingen beschäftigt.

Das waren Zeiten.
Um so schlimmer, dass wir von dir lesen müssen, du seist gestorben.
Das können wir gar nicht glauben. Ist das wieder einer deiner schrägen Einfälle? Was hast du denn im Sinn? Ein geheimes Projekt ohne ein Zurück? Arbeitest du für die ganz Großen und bist untergetaucht? Oder wolltest du endlich deinen wohl verdienten Ruhestand genießen. Ganz ohne die Nachfragen von Kollegen und neugierigen Journalisten?

Du machst das richtig, Ray Tomlinson! Wo auch immer es dich hinverschlagen hat, genieß die Zeit dort und erinnere dich ab und zu mal an uns. Wir denken nämlich gern an dich und deine Computergespinste.

In diesem Sinne: Alles Gute!

Deine SLMS GmbH

PS: Antworte auf die E-Mail besser nicht. Du weißt ja: Die Welt liest mit.

Apple zuverlässiger als Windows?

Studie Consumer Reports

In einem aktuellem Vergleichsbericht von CONSUMER REPORTS geht hervor, dass PCs, Laptops oder Notebooks von APPLE besser abschneiden als Geräte von WINDOWS.

CONSUMER REPORTS ist das amerikanische Gegenstück von der STIFTUNG WARENTEST. Für die aktuellen Vergleich von Windows und Apple hat das Unternehmen seit 2010 mehr als 58.000 Teilnehmer in den USA befragt.

Vergleichsbericht von CONSUMER REPORTS

Rettet das Internet!

Hossein Derakhshan

Der iranisch-kanadische Autor und Blogger Hossein Derakhshan veröffentlichte einen beeindruckenden Artikel mit dem Namen „The Web We Have to Save“ auf der Webseite www.medium.com. Er saß sechs Jahre in Haft und wundert sich nun, endlich wieder in Freiheit, dass das Internet ein anderes ist. Seine Gedanken, Befürchtungen und Wünsche äußert er in einem Blogbeintrag, der das WORLD WIDE WEB vielleicht wach rüttelt.

„Blogs were gold
and bloggers were rock stars back in 2008 when I was arrested.“
(Zitat: Hossein Derakhshan)

Originaltext auf www.medium.com

Deutsche Version auf t3n

>