Bequem von zu Hause im Internet shoppen ist mittlerweile auch in Deutschland Alltag. Doch wie erkenne ich als Verbraucher, ob ein Onlineshop sicher und seriös ist? Wenn Sie die nachfolgenden Regeln beachten, steht einem problemlosen Einkauf im Internet nichts im Weg.
Rund 31 Millionen Deutsche erledigen laut kaufenmitverstand.de seit über 14 Jahren ihren Einkauf im Internet. Zu den beliebtesten Anbietern für Online Shopping gehören unter anderem EBAY oder ZALANDO. Ob Kleidung, Parfüms, Geschenke für Geburtstage und Weihnachten oder Technik fürs Büro oder Zuhause – das Internet bietet eine schier unendliche Auswahl an schönen und vor allem günstigen Produkten. Leider entspricht nicht jeder Onlineshop den nötigen Standards für einen sicheren Einkauf.
1. Die Seriosität des Verkäufers überprüfen
Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick von der Plattform des Shop-Anbieters. Finden Sie prompt einen Ansprechpartner oder Kontaktmöglichkeit für Ihre Fragen? Wie sieht es mit einem Impressum aus? Dies ist seit 1997 nach Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG) auch im Internet Pflicht. Einen weiteren Hinweis auf Seriosität bieten Bewertungen anderer Käufer oder ein Internet-Gütesiegel.
2. Ein knacksicheres Passwort anlegen
In vielen Onlineshops können oder müssen Sie sich mittlerweile ein Benutzerkonto für Ihren Einkauf anlegen. Für den Zugang zu diesem benötigen Sie ein Passwort. Legen Sie sich bitte eines zu, das keinen Bezug zu Ihnen persönlich hat. Sicherer ist es, wenn es aus mindestens acht Zeichen besteht und eine Kombination aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen ist.
3. Auf eine verschlüsselte Datenübertragung bestehen
Gerade weil Sie sensible Informationen wie Ihre Bank-Daten beim Online Shopping eingeben, muss die Datenübertragung zwischen Server und Client verschlüsselt sein. Eine solche erkennen Sie ganz leicht an dem Protokoll „https“ am Anfang der Adresszeile Ihres Browsers und dem kleinen geschlossenen Schlosssymbol. Das Fehlen beider ist eigentlich fast immer ein ungutes Zeichen.
4. Sich beim Online Shopping vor Datenklau schützen
Ein vorsichtiger Umgang mit E-Mails von fremden Absendern schützt Sie vor Datenklau. Damit ist vor allem das sogenannte „Phishing“ gemeint, also der Diebstahl persönlicher Daten im Internet. Dieser erfolgt in der Regel über das Versenden gefälschter E-Mails. Geben Sie bitte niemals Passwörter oder Bankverbindungen an Dritte in einer E-Mail weiter. Klicken Sie nicht auf Links, mit denen Sie aufgefordert werden, Ihre Daten zu aktualisieren oder zu bestätigen.
5. Die AGBs aufmerksam lesen
In den „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ sind alle für Ihr Online Shopping wichtigen Fakten wie Versand- und Lieferungszeiten oder Zahlungsmethoden per Rechnung, Bankeinzug oder Kreditkarte definiert. Lesen Sie sich diese aufmerksam durch. Die Zeit und die Mühe lohnen sich. Achten Sie dabei auf mögliche Zusatzkosten. Wenn Sie zum Beispiel bei einem Anbieter einkaufen, der sich außerhalb der EU befindet, werden Zoll und Steuern fällig, die den Einkaufspreis erheblich nach oben katapultieren können.
6. Die Preise unter die Lupe nehmen
Auch wenn noch immer die fälschlich viel verbreitete Ansicht vorherrscht, im Internet sei alles kostenlos, trifft dies definitiv nicht auf Onlineshops zu. Wie im Einkaufszentrum um die Ecke sind auch Onlineverkäufer daran interessiert, Umsätze zu generieren. Deswegen nehmen Sie die Preise unter die Lupe. Sind sie glaubwürdig? Schnäppchen hin oder her, ziehen Sie ruhig Vergleiche zu anderen Anbietern. Sind die Preisunterschiede extrem groß, sollten Sie Vorsicht beim Online Shopping walten lassen.
7. Die richtige Zahlungsmethode finden
Viele Onlineshops bieten unter anderem Zahlungsmethoden wie Vorkasse. Das bedeutet, Sie müssen den Kaufpreis überweisen und erhalten erst nach Eingang Ihres Geldes die Ware. Ist eine Überweisung getätigt, können Sie diese nicht mehr rückgängig machen. Suchen Sie sich besser einen Shopanbieter, bei dem Sie zum Beispiel auf Rechnung, per Bankeinzug, per Kreditkarte oder PayPal einkaufen können. Wenn Sie sich unsicher sind, welche Zahlungsmethode für Sie beim Online Shopping die Richtige ist, dann schauen Sie bei Focus Online vorbei. Dort finden Sie die wichtigsten Zahlungsmethoden vorgestellt und erhalten wertvolle Tipps für den sicheren Umgang.
8. Das Recht auf Widerruf sicherstellen
Was passiert, wenn Sie unzufrieden mit der Ware sind? Dann möchten Sie diese natürlich gern zurückgeben. Als Käufer müssen Sie auch im Internet die Möglichkeit haben, nach Vorschriften für Fernabsatzverträge ohne Angabe von Gründen Ihren Einkauf bei einem gewerblichen Händler innerhalb von zwei Wochen zu widerrufen oder die Ware zurückzusenden.
Mehr Tipps zu einem sicheren Einkauf im Internet finden Sie auch bei ONLINE KAUFEN – MIT VERSTAND. Die Webseite ist Teil der Initiative „Deutschland sicher im Netz“. Sie können dort Ihr Wissen in Sachen Sicherheit beim Onlineshopping auf die Probe stellen. Oder Sie laden sich die wichtigsten Regeln noch mal als „Safety Card“ herunterladen. Hängen Sie sich diese am besten gleich über den Schreibtisch zur Erinnerung. Und bitte vergessen Sie eines nicht! Auch im Internet gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Die SLMS GmbH bietet inzwischen auch einen Online Shop mit exklusiven Produkten fürs Büro und den Arbeitsplatz. Hier erkunden!