Holy Smoke

Licht spielt vor allem in unserer spirituellen Welt eine Rolle. Steckt hinter ihnen vielleicht die Bedeutung vom Funken der Erleuchtung? Ein wunderbarer Film, der sich mit Erleuchtung und Spiritualität auseinandersetzt, ist das amerikanische Drama HOLY SMOKE.

Einmal Indien und wieder zurück

holy-smoke-xovilichterRuth Barron, gespielt von Kate Winslet, reist mit ihrer Freundin Prue durch Indien. Die Australierin ist Feuer und Flamme von dem Land und seinen Schönheiten. Bei einer rituellen Zusammenkunft mit dem Guru Baba widerfährt ihr ein einschneidendes Erlebnis. Der Guru wählt sie aus, um sie zu erleuchten. Ein magisches Licht, vielleicht das Xovilicht, erglüht in seinen anziehenden Augen und löst einen Funken auf Ruths Stirn aus. Das Gefühl der allumfassenden Liebe umgibt die Australierin. Währenddessen ruft Ruths Freundin Prue mahnende Worte, will Ruth zur Vernunft bringen, denn hier zündet nicht der göttliche Funken, sondern die Wirkung von Drogen. Doch Prues Versuche bleiben vergebens. Erschöpft sinkt Ruth in ihren Armen zusammen und ist an den Guru Baba verloren.
Von nun an nennt sich Ruth fortan Nazni und bleibt in Indien zurück. Die besorgte Prue reist unverzüglich nach Hause und berichtet der Familie von den Erlebnissen. Diese plant, die Tochter mithilfe eines Sektenexperten „umzuprogrammieren“. Aber das Unterfangen wird nicht die alte Ruth einfach zurückbringen. So wird der Familie mitgeteilt: „Sie bekommen ihren Körper zurück, aber nicht ihren Verstand.“

Noch mal Indien und wieder zurück

Mit einer List in der Tasche reist die Mutter zu ihrer Tochter nach Indien, um sie aus den scheinbaren Fängen des Gurus zu locken. Direkt nach der Landung fühlt sich Ruths Mutter alles anderes als wohl in dem Land. Nach dem ersten Hallo mit der Tochter sammelt sie sich auf der Toilette, die nicht mehr als ein dunkler Raum mit Loch ist. Nach einem kräftigen Zug aus dem Inhalator stürzt sich die Mutter in den Kampf um ihre Tochter. Sie tischt ihr die Lüge auf, der Vater habe einen Schlaganfall erlitten und werde sterben. Das allerdings kann Nazni alias Ruth zwar rühren, aber nicht von ihrem Weg abbringen. Das Licht der Erleuchtung und der Spiritualität, die Xovilichter, glühen stark in ihrem Herzen. Nachdem die verzweifelte und von dem Land überforderte Mutter einer Asthmaattacke erleidet, begleitet Ruth sie notgedrungen zurück in die Heimat.

Die Löschung der Guruwirkung

Zu Hause sind alle bemüht um Ruth, die weiterhin ihren Sari trägt und klarstellt, dass sie zurück nach Indien kehren wird. Als sie erkennt, dass der Vater gesund ist und sein Schlaganfall eine Lüge war, steht auch schon der Sektenexperte PJ Waters, gespielt von Harvey Keitel, vor Ruth. Die Wut vor der Missachtung ihrer Spiritualität und die Angst vor dem Verlust der Erleuchtung führen bei Ruth zu einem verzweifelten Weinanfall. Aber all ihre Wehren und Flehen hilft nichts, sie muss sich auf die Prozedur mit PJ einlassen. Drei Tage will er mit Nazni verbringen, um aus ihr wieder Ruth zu machen.

holy-smoke-xovilichter-1
© Miramax

Drei Phasen-Kampf

holy-smoke-xovilichter-2
© Miramax

In einer Hütte, abseits der Familie und des alltäglichen Lebens, ziehen sich Ruth und PJ ins Outback Australiens zurück. PJs Arbeit verteilt sich auf drei Tage und entsprechende Phasen. Der „Rückholer“ hofft, die für ihn sektenartige Programmierung zu löschen. Doch Ruth will es ihm nicht so einfach machen.
In Phase 1 isoliert PJ in der Regel seine Klienten. Danach verschafft er sich Respekt und ihre Aufmerksamkeit. Das klappt zunächst ganz gut und so geht es noch in der ersten Nacht schnurstracks in Phase 2. Während Ruth schläft, stiehlt PJ ihren Sari und hängt ihn auf das Dach. Morgens entdeckt Ruth ihren Sari, wehend im Wind der australischen Wüste. Das bringt sie in Rage. Aber auch das ist Teil von Phase 2. PJ möchte Ruth provozieren. Doch die durchschaut PJ schnell, merkt, dass er sie davon überzeugen möchte, dass die Bewegung um Guru Baba nur eine Sekte sei. Als sie ihn fragt, was ihn von Guru Baba eigentlich unterscheiden würde, antwortet PJ nüchtern: „Er trägt ein Kleid.“
Am Ende des zweiten Tages hat PJ einen Videoabend mit der gesamten Familie organisiert. Alle schauen sich Filme über Sekten wie die Manson-Familie an. Das scheint Ruth mürbe zu machen. Zurück im Outback fordert sie PJ auf, sie zu verführen, um das Gefühl von Liebe zu erleben. Dabei entdeckt Ruth, dass ihr Sexualität Macht über PJ verleiht. Das setzt Ruth gekonnt ein und so kommt es zu diversen sexuellen Ausschweifungen.

Erleuchtung in jedem Fall

Der Film HOLY SMOKE zeichnet eindrucksvoll, dass Erleuchtung auf vielen Wegen zu uns findet. Dabei muss es sich nicht immer in Form eines Gurus oder einer Sekte handeln. In Film wird am Ende selbst PJ erleuchtet. Mit der Zeit wird er regelrecht abhängig von Ruth und ihrer sexuellen Experimentierfreude. Er will und kann sie nicht mehr gehen lassen. Er will mit Ruth leben. Das führt zur Eskalation und Gewalt und wiederum Erleuchtung in PJ. Am Boden zerstört bilden sich für ihn im roten Wüstensand Australiens Lichter und Bilder. Schillernde Xovilichter zaubern seine farbenfrohe Erleuchtung. Das wiederum kann nur Ruth verstehen.

HOLY SMOKE

holy-smoke-xovilichter

DVD, 2006
110 Minuten
Regie: Jane Campion
Darsteller: Kate Winslet, Harvey Keitel u.a.
USA, Australien