Ich gestehe es. Ich besitze eine VHS.
Na schön.
In meinem Bücherregal steht ein ganzer Vorrat, gleich neben den gekauften und ja, auch selbstgebrannten, DVDs.
Und nochmal ja, hin und wieder ziehe ich eine Videokassette aus dem Regal, schnappe mir ein Scart-Kabel und hole aus der untersten Schublade des Fernseh-Schrankes einen VHS-Rekorder heraus, den ich liebevoll pflege. Ich stecke alles an, schiebe die VHS vorsichtig rein, spule zurück, mache es mir bequem und drücke vorsichtig den PLAY-Knopf der dazugehörigen Fernbedienung – nicht weil er vielleicht inzwischen durch Staub und Knabberzeug verklebt ist – sondern weil ich nichts kaputt machen möchte. Schließlich befinden sich in meinem kleinen VHS-Bestand wahre Klassiker, die mich, würde ich sie auf DVD neu kaufen, ein Vermögen kosten könnten.
[flagallery gid=4 name=Gallery]
Diese Woche bekundete YOUTUBE, dass es zu Ehren des 57. Geburtstages des Videorekorders – das erste Modell, der Ampex VRX-1000, präsentierte sich sage und schreibe 1957 – ab sofort einen VHS Modus auf der Plattform anbietet. Allerdings wird es Ihnen schwer fallen, den Modus und die damit verbundene Nostalgie zu genießen, denn bisher wurden nur wenige Videos mit dem VHS-Button aufgepimpt.
Alle, die den Look und die Soundlandschaft einer guten alten VHS nicht auf dem Heimkino erleben können, machen sich also am besten auf die Suche.. vielleicht wird das eine oder andere Video mit dem berühmt berüchtigten Button gefunden. Hat man ein Solches, macht es Spaß die Absonderlichkeiten des VHS-Sehens zu wieder- zuentdecken, besonders Pause und Rückspulen. Schnell erinnert sich man an Schlechtwetter-Samstage aus der Kindheit, wo eine VHS das willkommene Heilmittel gegen aufkommende Langweile war. Für einen ersten Genuss probieren Sie einen Werbespot von Facebook. Nur so lange bis Sie Ihre persönlichen Highlights gefunden haben!