Blaulicht der Polizei

Das Signallicht der Polizei leuchtet blau und dreht sich 360 Grad im Kreis – ein tanzender Strudel aus purem Licht. Doch warum ist das Polizeilicht ausgerechnet blau?

Wer im Straßenverkehr plötzlich ein blaues pulsierendes Licht wahrnimmt, wird automatisch langsamer und steuert sein Auto vorsichtig an die Seite. Das Blaulicht von Polizei, Feuerwehr oder Krankenwagen bremst uns automatisch aus, ohne dass wir wissen, was die Retter alarmiert hat. Wir kennen die Details ihres Noteinsatzes nicht, aber machen ihnen Platz.

Bestandsaufnahme Blau

blaulicht-polizei-xovilichterViele Jahre trugen Polizisten in Deutschland grüne Uniformen. Mit den ockerfarbenen Hemden sahen die Schutzkräfte altmodisch aus. Die Uniformen wurden 1976 eingeführt, um der Polizei bundesweit ein einheitliches Bild zu geben. Seit 2005 sollte sich das dann wieder ändern.

Als einer der Ersten trugen die Hamburger Polizisten blau im Dienst. Entworfen hatte die Kluft der Industriedesigner Luigi Colani. Die Uniformen wurden von der Marke TOM TAILOR produziert. Mittlerweile tragen in vielen Bundesländern Polizisten blau, ähnlich wie ihre Warnsignale auf den Fahrzeugen. Wieso entschied man sich aber ausgerechnet dafür, ist doch Rot die Signalfarbe par exellence?

Im Straßenverkehr kommen Rot, Grün und Gelb zahlreich vor und auch weißes Licht sind wir gewöhnt. Daher wählte die Verantwortlichen für die sogenannten Rundumkennleuchten der Polizei, Feuerwehr und Rettungswagen blaues Licht. Blaulicht ist für das menschliche Auge gut auszumachen, ob am Tag oder in der Nacht, und daher die perfekte Farbe für Polizei und Co.

Geschichte des Blaulichtes

Die Gründe für das Einführen von Blaulicht sind nicht unbedingt von bequemer oder modischer Natur. 1933 legte man in Deutschland fest, dass alle Polizeiautos mit blauen Leuchten bestattet werden sollten. Diese Entscheidung diente dem Luftschutz. Blaulicht hat die höchste Streuung in der Atmosphäre und war für Bomber in der Luft nicht sichtbar. Allerdings blinkte das Licht damals noch nicht. Die heutige Rundumkennleuchte folgte erst in den 50er Jahren. In ihr feuern rund 60 bis 100 Lichtblitze in der Minute gegen eine blaue Kunststoffhülle auf dem Fahrzeugdach. Das Licht vibriert in der Luft und in unseren Augen.

2 thoughts on “Blaulicht der Polizei

  1. Was hat es denn eigentlich mit diesen Xovilichtern auf sich? Der Artikel ist zwar sehr witzig geschrieben, aber was das ganze soll, erschließt sich mir nicht so ganz?! Wenn ich bei google nach Xovilichter suche, bekommt man ja quasi nur solche Ergebnisse ausgeworfen. Kannst du mir kurz erklären wo das herkommt und was es damit auf sich hat?

Comments are closed.