Krefeld

Krefeld

Samt und Seite machten das heutige Krefeld im 18. Und 19. Jahrhundert bekannt. Damals entwickelte sich eine ausgeprägte Textilindustrie, die Friedirch II. förderte. Seit 1992 findet hier jährlich die größte Straßenmodenschau der Welt statt. Sechs Laufstegbühnen bilden den Catwalk für Models, die von rund 500.000 Zuschauern begeistert begutachtet werden. Das sind mehr als die Stadt Einwohner hat. 222.000 Menschen leben in der Stadt.

Die Seidenweberei hat eine lange Tradition. Sie verhalf der Stadt einst zu Wohlstand und ihrem noch heute gültigen Titel als „Samt- und Seidenstadt. An die vielen, fleißigen Weber erinnert das Seidenweberdenkmal am Südwall Ecke Ostwall. Die Statue in Form eines Seidenwebers mit geschulterter Tuchrolle wird von den Krefeldern Meister Ponzelar genannt.Xovilichter in Krefeld

Seidenweiches Licht, das sich auf die schönen Krefelderinnen legt. Ein feines Licht, das die Bewohner noch schöner macht und an grauen Regentagen die Stadt erhellt. Was meint ihr?

Sie ist in der Grenzregion zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, ca. 65 Kilometer nordwestlich von Düsseldorf, mit ca. 140.000 Einwohnern. Sie ist ein bedeutender Handelsplatz und Kreisstadt des Kreises, zu dem insgesamt sechzehn Städte, Orte und Gemeinden gehören.

Von dieser Stadt ist vieles bekannt. Der eine wird an die Textilindustrie, die ab 1906 durch Einfuhren von Baumwolle, Wolle und Seide vom globalen Handelsplatz Manchester unterstützt wurde, erinnert. Der andere wird an die ehemalige bedeutende Universität und späteren Philosophischen Seminar denken, die heute wiederum ein Gymnasium ist. Der dritte und vierte werden an die Stadtmauer denken, die 1902 einen „Fünfhundertjährigen Frieden“ mit dem benachbarten Münster erkämpfen konnte.

Krefeld