Plagiate in Online-Shops

Photo by RVP

Sie treffen auf Plagiate in Online-Shops, wenn Sie Ihre Weihnachtsgeschenke im Netz kaufen. Denn gerade in diesem Jahr, wo mehr denn je Menschen online shoppen, finden sich mehr denn je Raubkopien.

Das Corona-Virus beschränkt uns nun schon seit März. Weihnachten steht vor der Tür. Wichtiger denn je ist das Shoppingerlebnis im World Wide Web. Doch auch hier lauern Gefahren. Die Anzahl von Plagiaten in Onlineshops sind angestiegen.

Was sind Plagiate in Online-Shops

Ein Plagiat ist nichts anderes als eine Fälschung des Originals. Diese Produkte täuschen den Käufer bewusst über die Herkunft und Qualität. Die Hersteller verwenden widerrechtlich Namen, Aussehen und Kennzeichen von Markenprodukten. In der Regel kommen dieses Fälschungen aus Nicht-EU-Staaten.

Plagiate werden in der Regel mangelhaft hergestellt. Neben der schlechten Qualität können Fälschungen auch gesundheitsschädlich sein, denn es wird zum Beispiel möglichst günstiges Material verwendet. Vor allem aber Elektronik-Plagiate können gefährlich sein. Bei Beauty- oder Drogerieprodukten fehlen oft die eigentlich nötigen Angaben zu den Inhaltsstoffen.

Plagiate in Online-Shops

Plagiate erkennen

Ob die Produkte oder der Online-Shop echt sind, ist für Verbraucher eine schwierige Angelegenheit. Hier ein paar Tipps:

DER PREIS
Ist der Preis deutlich günstiger, deutet dies auf eine Fälschung. Denn Markenprodukte werden nicht weit unter Wert verkauft.

VORKASSE
Wenn Sie in einem Online-Shop nur gegen Vorkasse bestellen können, ist auch dies ein Indiz dafür, dass es sich um Fake-Waren handelt. Denn Plagiate in Online-Shops sind von schlechter Qualität. Daher möchten die Betreiber verhindern, dass Sie die Ware vor der Bezahlung sehen und vielleicht zurückschicken.

DER ANBIETER
Wenn im Online-Shop weder AGBs oder Angaben zu dem Betreiber zu sehen sind, verschwinden Sie lieber von dieser Shopping-Webseite.

DIE WEBSEITE
Macht der Shop einen professionellen Eindruck? Schauen Sie sich doch im Impressum mal die E-Mail-Adresse an. Wenn diese eine kostenlose wie z.B. @web.de oder @gmail.com ist, dann können Sie sich sicher sein, dass es sich hier um einen Fake-Anbieter handelt.

DIE SHOP-DOMAIN
Wenn es im Domain-Namen (Webseiten-Name) keinen Hinweis auf den Hersteller gibt, deutet auch dies darauf hin, dass es ein betrügerischer Anbieter ist.

SHOP BEWERTUNGEN
Viele Verbraucher bewerten nach ihrem Einkaufserlebnis die Online-Shops. Finden Sie nur positive Bewertungen, ist dies ein Zeichen darauf, dass es Fake ist.

Wenn Sie für Ihre Familie Weihnachtsgeschenke kaufen, schauen Sie genau hin, Nehmen Sie sich für das Shoppingerlebnis online Zeit. Selbst Webseiten wie AMAZON bieten Plagiate an. Kommen Sie nicht in Versuchung! Denn kaufen Sie Plagiate, dann:

  • beschlagnahmt und vernichtet der Zoll diese, wenn es aufgedeckt wird
  • kommt der Originalhersteller mit Schadensersatzforderungen auf sie zu
  • entstehen Anwaltskosten

Um auf Plagiate in Online-Shops aufmerksam zu machen, hat die schwedische Organisation zum Schutz geistigen Eigentums (PRV) einen  BAD DEAL STORE ins Leben gerufen. Mit Witz versucht die Organisation auf Produktpiraterie im Web aufmerksam zu machen. Dabei spielt die PRV auf die Mängel der Plagiate an.

VIDEO BAD DEAL STORE PRODUKT

Mehr Online-Themen