CODE.org ist eine Wohltätigkeitsorganisation mit einer Zukunftsvision. Es geht um Jugendliche und Programmieren. Die von HADI PARTOVI gegründete Organisation stellt sich vor, dass Computerprogrammierung einen Weg in unsere Schulen findet und irgendwann ein Unterrichtsfach wie Mathematik oder Biologie wird. Somit hätten bereits Jugendliche die Möglichkeit, Programmieren zu lernen.
Warum?
Keiner erklärt es besser, als STEVE JOBS:
“I think everybody in this country should learn
how to program a computer because it teaches you how to think.”
(“Ich denke, jeder in diesem Land sollte lernen zu programmieren,
denn das lehrt dich zu denken.“)
Bis es aber soweit ist, setzt sich CODE.org für mehr Aufmerksamkeit in Sachen Programmierung und den scheinbar mickrigen Nachwuchs ein. In der Tat ist es wohl so, dass es derzeit weltweit an Programmierern fehlt. Deswegen startete Anfang des Jahres Code.org einen für Aufsehen sorgenden Aufruf, der nicht nur wegen seiner prominenten Unterstützer beeindruckte. In einem Video offenbaren große Computer-Revolutionäre wie Bill Gates, Twitter-Erfinder Jack Dorsey oder Facebook-Schöpfer Mark Zuckerberg eine ganz besonders persönliche Seite. Sie alle haben eine ungebremste Leidenschaft, etwas zu erschaffen, dass Menschen weltweit zusammenbringt.
Jede Programmierung, egal welcher Art, hat auch eins gemeinsam: einen Code. In der Informatik wird dieser auch als Quelltext bezeichnet. Durch ihn können wir ein Programm lesen und verstehen. Zumindest die, welche eine der vielen Programmiersprachen beherrschen. So entstehen tagtäglich unzählbare Scripte überall auf der Welt, die nicht nur unsere heimischen Computer zum Laufen bringen, sondern auch Maschinen bewegen, Kommunikation ermöglichen, uns atemberaubende Bilder aus dem All schicken oder den Straßenverkehr regeln. Ein Code verwandelt Ideen in Realität, ja beinah in Gewohnheit. Heute kann sich doch kaum ein Mensch vorstellen, dass so etwas Elementares erst ca 170 Jahre alt sein soll.
Das erste richtige Computerprogramm verstand sich als Berechnungsgrundlage von bernoullischen Zahlen, eine Folge rationaler Ziffern, die in der Mathematik in verschiedenen Zusammenhängen auftreten. Dieses erste Programm stammt von einer Frau: AUGUSTA ADA BYRON KING. Die Countess war besser bekannt als Ada Lovelace. Zwischen 1842 und 1843 entwickelte die britische Mathematikerin ihr kleines Programm für die von CHARLES BABBAGE erdachte mechanische Rechenmaschine, die als ANALYTICAL ENGINE bekannt ist und leider nie vollendet wurde. Adas Programm war damals nur von Hand ausführbar, da es noch keine fähige, technische Maschine gab. In den 70igern entwickelte der französische Informatiker JEAN ICHBIAH die Programmiersprache ADA. Der Name ist der ersten Programmiererin Ada Lovelace gewidmet.
MEHR über CODES, die Geschichte der Kodierung und spannende Details dazu können Sie auch in unserer Juni-Ausgabe von onLINE lesen!